graz.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Ein Mastodon-Server für Graz und Umland betrieben durch den Verein graz.social - Verein zur Förderung ethischer Digitalkultur: https://info.graz.social
Workshops bei FREIRAD bis Ende Mai Schnell noch Plätze sichern bei einem der verschiedenen Workshops im Frühling!
Hörspiel Workshop im Zeughaus SA 26.04. & SO 27.04. jeweils 14:00 bis 17:00 Anmeldung unter: www.tiroler-landesmuseen.at/termin/hoerspiel-workshop
Podcast: Theorie und Praxis aus der Freien Szene MO 19.05. + DI 20.05. jeweils 18:00 bis 21:00 Anmeldung unter: www.freirad.at/podcast-theorie-und-praxis-aus-der-freien-szene
Hörspiel Workshop Mundwerkstatt MO 19.05. + DI 20.05. jeweils 18:00 bis 21:00 Anmeldung unter: www.freirad.at/mundwerkstatt
Audioschnitt MI 28.05. 17:00 bis 21:00 Anmeldung unter: www.freirad.at/audioschnitt
08.05. + 15.05. Podcasts sind in vielen Ohren und aller Munde.
Wie schaffst du es, Menschen für deine Inhalte zu interessieren? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Podcaster*innen? Was ist der Unterschied zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Plattformen für Podcasts? Und wo kommt dieses Wort „Podcast“ eigentlich her? In diesem Workshop erfährst du mehr über die Möglichkeiten dieses Mediums und wie du es für dich und deine Inhalte nutzen kannst.
Anmeldung per Mail: ausbildung@freirad.at
oder über die FREIRAD Homepage unter www.freirad.at/podcast-theorie-und-praxis-aus-der-freien-szene/
In der ersten Ausgabe von What about…? begrüßt David Lindgens als Gäst*innen Janika Schmidt und Johannes Seyfried – zwei der Gründungsmitglieder von Teachers for Future.
Sie sprechen über ihr Projekt, über unsere Zukunft, über große Ideen und kleine Schubser, die große Dinge ins Rollen bringen können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von ihrer großartigen Initiative!
11.04. 19 Uhr auf FREIRAD im FREIfenster
Mehr Infos auf www.freirad.at/freifenster_what_about
FREIRAD | 105,9 MHz (Ibk) | 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) | 89,6 MHz (Oberland bis Telfs) | Livestream auf www.freirad.at
"Gender Studies? Was lernt man denn da?"- in der neuen Sendung von Clara Händeler & Maria Zahn erzählen sie, was sie da eigentlich an der Uni lernen und warum das für uns alle relevant ist.
Sie geben Einblick in einige ihrer Studienbereiche- wie critical race, trans* oder queer studies oder sprechen über ihre Profesor*innen und das Studienleben in Innsbruck. Begleitet von feministischen Tracks, von Rap bis Pop, vom Geheimtipp bis zu bekannten Künstler*innen.
Ab Montag den 31.03. um 15 Uhr auf FREIRAD
Monatlich am letzten Montag
Mehr Infos unter www.freirad.at/innside_gender_studies
FREIRAD | 105,9 MHz (Ibk) | 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) | 89,6 MHz (Oberland bis Telfs) | Livestream auf www.freirad.at
An die Arbeit, bitte! In der Märzausgabe des 20er, findet ihr ein Statement von unseren FREIRAD Geschäftführerinnen Bettina Lutz und Carmen Herrmann zu Erwartungen an die Dreierkoalition und Lieder, die Haltung zeigen: Eine Songauswahl von Bettina Lutz. "Sie alle erzählen von Stärke, Widerstand und dem langen Atem, den Veränderung braucht".
Wenn das Leben sie auf die Probe stellt und sagt: „Ich teste dich“, antwortet sie: „Das handle ich!
In der neuesten Ausstrahlung von „Polnisch im Ausland“ spricht Martyna Ostrowska mit Ola Ozog. Eine künstlerische Seele mit einer Mission, die regelmäßig Lösungen in sich selbst sucht und Antworten in Meditation und Yoga findet – Aleksandra Ozog spricht über eine Vielzahl von Themen von integrative Medizin, Mykologie, Psychodelika und mehr.
21.03. 19 Uhr auf FREIRAD im FREIfenster
Mehr Infos auf www.freirad.at/polnisch-im-ausland
FREIRAD | 105,9 MHz (Ibk) | 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) | 89,6 MHz (Oberland bis Telfs) | Livestream auf www.freirad.at
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", heißt es im ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Rassismus findet jedoch täglich statt und ist immer noch strukturell in unserer Gesellschaft verankert.
Am Welttag gegen Rassismus am 21. März drehen wir gemeinsam auf und hören Beiträge von FREIRAD Radiomacher*innen zum Zuhören, Lernen und Kämpfen.
FREIRAD hat eine ganz klare Position: kein Rassismus, keine Diskriminierung! Weder im Radio, noch anderswo.
Dieser Sondersendetag findet in Kooperation mit den Antirassismus.Tagen statt. Mehr Infos dazu findest du hier: https://antirassismustage.at/
Das Programm im Überblick:
10:00 50 Jahre z6 13:30 Das politische Gespräch Spezial- Live mit Janine Bex, Stadträtin für Integration 14:30 End Racism! Antirassismus-Musiksendung 15:00 Gemeinsam gegen den Rechtsruck- Black Diaspora Radio 16:00 Ankommen- Buchgespräch mit Vedran Džihić 18:00 End Racism! Antirassismus-Musiksendung 20:00 Accelerate Action- Die Reise & Herausforderung von Igbo-Migrantinnen in Österreich
mehr Infos unter www.freirad.at/tag-gegen-rassismus-2025
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Jede*r kennt diesen Satz, doch wird dieser Grundgedanke der Menschenrechte wirklich für jede*n umgesetzt? Und wie sieht es auch außerhalb Österreichs aus? Denise Müller beleuchtet mit ihrer neuen Sendereihe globale Ungerechtigkeiten, denn:
Die Achtung der Menschenrechte ist unabdinglich – also hören wir hin!
Mit „Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache”, der gemeinsamen Sendereihe der 14 Freien Radios, nehmen sich die Freien Radios einen Raum, in dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch verstanden und gelebt werden. Ab Montag, den 28.10. von 13:30 bis 14 Uhr auf FREIRAD – und zu verschiedenen Zeiten auch auf allen anderen Freien Radios in Österreich.
Von Mo, 28.10. bis 14.11. immer werktags von 13:30 bis 14 Uhr auf FREIRAD
Mehr Infos auf www.freirad.at/was_sagst_dieses_radio_spricht_deine_sprache
FREIRAD auf 105,9 MHz (IBK), 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) und 89,6 MHz (Oberland bis Telfs), Livestream auf www.freirad.at
Ein gemeinsames Projekt von: +++ ORANGE 94.0 +++ Freies Radio B138 +++ Freies Radio Salzkammergut +++ Freequenns +++ Radio Mora +++ Radiofabrik +++ Freies Radio Freistadt +++ Radio FRO +++ Campus & City Radio St. Pölten +++ Radio AGORA +++ FREIRAD +++ Radio Proton +++ Radio Ypsilon +++ Radio Helsinki +++
Schaltet laut für Demokratie! Ab dem 15.9. hört ihr in der FREIRAD-Wahlwoche täglich kritische, solidarische, parizipative, offene und antidiskrimierende Interviews, Beiträge und Diskussionen. Stargästin der Woche: die Demokratie! (Das Programm wird laufend ergänzt)
>>> Pogramm <<<
So, 15.09. – 12 bis 14 Uhr | Im Gespräch mit Klaus Mair Kandidat zur Nationalratswahl 2024
Mi, 18.09. – 17 bis 18 Uhr | Im Gespräch mit Judith Götz Politikwissenschaftlerin, Gender Forscherin und Rechtsextremismusexpertin
So, 22.09. – 11 bis 12 Uhr | Grünes Medienpolitisches Resümee mit Eva Blimlinger. 5 Jahre Koalition mit der ÖVP
So, 22.09. – 12 bis 14 Uhr | Im Gespräch mit Selma Yildirim Kandidatin zur Nationalratswahl 2024
So, 22.09. – 18 bis 20 Uhr | Wenn die Feuermauer bröckelt. Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
️ ️Mo, 23.09. – 14 bis 15 Uhr | Bausteine linker Politik
Du bist gespannt, wer unsere Lehrenden sind? FREIRAD hat ein Expertinnen-Team zusammengestellt, das seinesgleichen sucht: Von Marketingspezialistinnen über Investagitvjournalistinnen bis hin zu Podcasterinnen könnt ihr über digital Storytelling, dezentrale Plattformen, Radiokunst, KI im Journalismus und vieles mehr erfahren. Jetzt für die Lehrredaktion anmelden! Vorkenntnisse braucht es keine!
Anmeldung: ausbildung@freirad.at
Weitere Infos findest du auf www.freirad.at/lehrredaktion
>> Lehrenden der FREIRAD Lehrredaktion <<
Katharina Schell ist stellvertretende Chefredakteurin der APA und vertritt die Redaktion in der APA-Taskforce KI. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen digitale Innovation, KI in Journalismus und Kommunikation sowie Datenjournalismus.
Eva Schwienbacher ist seit Mai 2024 ist sie nun leitende Redakteurin beim 20er – der Tiroler Straßenzeitung. In den letzten neun Jahren arbeitete sie als Redakteurin für die Target Group GmbH und verantwortete verschiedene Magazine und Newsletter.
Sonja Prieth ist freie Publizistin, Autorin und Gestalterin von Radiobeiträgen für ORF-Radio Ö1, Supervisorin/Coach, Mediatorin, Moderatorin, Lektorin, Sozialwissenschaftlerin.
Jana Wiese ist Podcasterin, freie Kulinarikjournalistin und Sketchnoterin.
Melanie Bartos ist seit mehr als zehn Jahren im Kommunikationsteam der Universität Innsbruck tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit, multimedialen Formaten wie Podcasts sowie auf Social-Media-Kommunikation.
Sahel Zarinfard ist Mitbegründerin und Journalistin bei der investigativen Rechercheplattform Dossier.
Baiba Dēķena ist eine lettische Musikerin und Singer-Songwriterin.
12.9. bis 11.10. Ein Monat voller Lehren und Lernen, Wissen, Kreativität und Praxis!
Die Lehrredaktion gliedert sich in theoretische und praktische Module!
Hier erfährst du, was dich in der Zeit der Lehrredaktion erwartet. So wird beispielsweise während des gesamten Zeitraums von den Teilnehmer*innen gemeinsam ein wöchentliches Radiojournal unter dem Titel Hörlabor gestaltet. Dieses wird in Redaktionssitzungen erarbeitet und vorbereitet und jeden Donnerstag live auf FREIRAD ausgestrahlt. Die Teilnehmer*innen werden während der Produktion begleitet. Mach dir selbst ein Bild davon und hör rein in die Lehrredaktion 2020! FREIRAD HÖRLABOR --> https://cba.media/podcast/hoerlabor
Anmeldung: ausbildung@freirad.at
Weitere Infos findest du auf www.freirad.at/lehrredaktion
Die Module im Überblick
MODUL 1 Do, 12.09., 17-20 Uhr: Begrüßung, Einführung in Audio- und Radioproduktion Teil 1 Fr, 13.09., 16-20 Uhr: Einführung in Audio- und Radioproduktion Teil 2
MODUL 2 Mo, 16.09., 16-18:30 Uhr: Medien- und Urheber*innenrechte und 18:30-20 Uhr: KI im Journalismus
MODUL optional – ADD ON Di, 17.09., 17-20 Uhr: Einführung Audioschnitt
MODUL 3 Fr, 20.09., 16-20 Uhr: Journalistischer Teil 1 – Journalismus im Radio Mo, 23.09., 16-20 Uhr: Journalistischer Teil 2 – Vertiefung ins journalistische Arbeiten
MODUL optional – ADD ON Di, 24.09., 17-20 Uhr: Mobile Reporting
MODUL 4 Fr, 27.09., 16-20 Uhr: Radiokunst und ATMO
MODUL 5 Mo, 30.09., 16-20 Uhr: PODCAST – Theorie und Praxis
MODUL optional – ADD ON Di, 01.10., 17-20 Uhr: Vertiefung Audioschnitt
MODUL 6 Fr, 04.10., 16-20 Uhr: PR – Öffentlichkeitsarbeit und dezentrale Plattformen
MODUL 7 Mo, 07.10., 16-20 Uhr: Digitale Darstellungsformate – digital storytelling
MODUL optional – ADD ON Di, 08.10, 17-20 Uhr: Praktische Umsetzung digital storytelling
Kritisch, Kreativ, Digital: Perspektiven in der Radiowelt und im Journalismus – vom 12.9.2024 bis zum 11.10.2024 findet die FREIRAD-Lehrredaktion statt. Lernt, wie ihr mit digitalen Tools umgehen könnt – im Radio und bei Podcasts.
Willst du ins journalistische Arbeiten einsteigen? Dich im Radio hörbar machen? Deine Fähigkeiten im Bereich Medienproduktion und -gestaltung ausbauen? Die FREIRAD Lehrredaktion bietet ein umfassendes Programm mit vielseitigen inhaltlichen Inputs und praktischer Umsetzung: Von einer Einführung ins Medium Radio, Medien- und Urheber*innenrechten und grundlegenden Techniken zur Sendegestaltung über die Vertiefung im journalistischen Arbeiten und der Nutzung von KI im Journalismus bis zur Radiokunst und dem Einsatz von Atmo, Podcasts und ihre Plattformiesierung sowie Öffentlichkeitsarbeit – auch in dezentralen Netzwerken und Digital Storytelling ist alles mit dabei.
FREIRAD stärkt das gesellschaftspolitische Engagement und ermöglicht jedem/jeder* die Teilnahme an medialer Bildung. Unsere Workshops sind breitgefächert, von der Radio-Basisausbildung über Sensibles Sprechen bis hin zur Mundwerkstatt. Im offenen Zugang unterstützen wir möglichst alle Menschen dabei, das Medium Radio zu nutzen und sich dadurch in der Öffentlichkeit hörbar zu machen. Unsere Studioräumlichkeiten sind für alle aktiven Radiomacher*innen jederzeit und barrierearm zugänglich. Unsere Ausbildungsangebote sind kostengünstig – mit dem Kulturpass sogar kostenlos! – und die Interessent*innen können ohne Vorkenntnisse an den Workshops teilnehmen! Unsere mehrsprachigen Sendungen, sprechen ihre eigene(n) über (16) Sprache(n). Schaut euch das FREIRAD-Angebot an und gestaltet eure Medien selbst!
DIENSTAG 23.4. 13 Uhr: Ihr hört einen super Beitrag von Mona Motakef. Die Professorin für Geschlechterverhältnisse beleuchtet Elternschaft und Familie jenseits vom Gewohnten.
FREIRAD und andere Entwickler*innen waren mit dem AURA-Projekt vor Ort und haben über die Möglichkeiten von Open Source in der Radiautomation berichtet
Hier könnt ihr den Vortrag nachhören und nachsehen:
Auch FREIRAD ist unterwegs zu den Linux-Tagen nach Graz! Am 5. und 6. April wird dort die Konferenz für Open Source Software und Hardware stattfinden. Martina und Ole von FREIRAD werden gemeinsam mit anderen Entwickler*innen vor Ort über AURA sprechen, einer freien Software-Suite für Radio-Automation, die soeben in der Entwicklungsphase ist. Langer Prozess, harte Arbeit, wichtiges Projekt für alle freien Radios!